Seit fast 30 Jahren unterstütze ich als erfahrene Kommunikationsexpertin Unternehmen, Behörden und Bildungseinrichtungen in ihren internationalen Kommunikationsprozessen.
Meine umfangreiche Erfahrung begann in Osteuropa und dem Südkaukasus. Im Laufe meiner Karriere war ich in zahlreichen Ländern weltweit tätig, mit Schwerpunkt auf der östlichen Hemisphäre.
Mein Ansatz ist es, Wissen zielgerichtet zu vermitteln, Prozesse zu optimieren und innovative Lösungen vorzustellen – stets mit Respekt und Verständnis für lokale Besonderheiten. Meine interkulturelle Kompetenz hilft mir dabei, Brücken zwischen Kulturen zu bauen.
Trotz aller Veränderungen im Lauf der Zeit bleibe ich meiner Passion treu: Neuen Herausforderungen begegne ich mit Begeisterung, Offenheit und der Fähigkeit mich flexibel anzupassen.
Packen wir Ihre Ziele an - getreu meinem Motto: „Geht nicht – gibt’s nicht“

Internationale Geber-finanzierte Projekte
Als Senior Expertin für Kommunikation bringe ich langjährige Erfahrung in internationalen Projekten ein, unter anderem für EU, KfW, ADB und GIZ. Meine Stärken sind Flexibilität und Ergebnisorientierung - unverzichtbar bei sich wandelnden Rahmenbedingungen. Mit interkultureller Kompetenz und Professionalität garantiere ich einen reibungslosen Projektablauf unter herausfordernden Bedingungen.
Bei internationalen Projekten haben Geberorganisationen hohe Ansprüche an die Kontrolle der Kommunikation und ihre Sichtbarkeit. Als Expertin gelingt es mir, die unterschiedlichen Interessen auszugleichen. Das Resultat ist eine professionelle, zielführende Außenkommunikation, die alle Vorgaben erfüllt.
Im Laufe der Jahre habe ich mich auf die folgenden Bereiche fokussiert:
-
Energie
-
Regulierung
-
Stakeholder Engagement
-
Bürgerbeteiligung
-
RegulieBerufliche Bildungrung
-
Besondere Fokussierung auf Bedürfnisse von Frauen
Ein Kernaspekt meiner Arbeit liegt auf der Schulung lokaler Fachkräfte in ihren Kommunikationsaufgaben. Gemeinsam entwickeln wir zielgruppengerechte Strategien unter Berücksichtigung der Gegebenheiten vor Ort.
Bei der Umsetzung coache ich die Teams und vermittle Best Practices, um meine Expertise nachhaltig zu verankern. So entsteht eine der Kultur entsprechende Kommunikation, die die Projektziele langfristig unterstützt.
Visibility Guidelines
Bei der externen Projektkommunikation ist höchste Sensibilität gefragt. Geber wie die EU haben strenge Vorgaben für Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere Social Media.
Als Expertin ist es meine Aufgabe, die jeweils geltenden Sichtbarkeitsrichtlinien genau zu kennen und professionell umzusetzen. Durch Ausgleich der mitunter unterschiedlichen Interessen von Gebern, Auftragnehmern und Begünstigten gelingt eine zielführende Außenkommunikation, die alle Vorgaben erfüllt.
Innovative Wissensvermittlung – Präsent und Online
Monotone PowerPoint-Präsentationen sind leider noch häufig überall anzutreffen. Doch unsere Partner vor Ort schätzen innovative Formate. Sie interessieren sich für internationales Fachwissen und Best Practices.
Ich setze interaktive, oft KI-basierte Tools ein, um Inhalte spannend zu vermitteln. In meinen Projekten wende ich diese erfolgreich an und besetze damit eine Nische. Wenn möglich, schule ich auch lokale Partner im Umgang damit. So überwinden sie Sprachbarrieren und erhalten effektiven Zugang zu relevanten Materialien.
Stakeholder Kollaboration
Bei heutigen Projekten müssen unzählige Interessengruppen berücksichtigt werden. Daher ist ein sorgfältiges Stakeholder Engagement entscheidend für den Erfolg.
Basierend auf langjähriger Erfahrung analysiere ich die Stakeholder gemeinsam mit dem gesamten Projektteam und integriere das Engagement in die Kommunikationsstrategie. So stelle ich von Beginn an die optimale Einbindung sicher – die Basis für vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Mein Mehrwert liegt in der äußersten Sensibilität für die Bedürfnisse aller Stakeholder und der Fähigkeit, behutsam zu moderieren. Dadurch schaffen wir eine Kommunikation, die Akzeptanz findet und die Projektziele optimal erfolgreich unterstützt.
Kommunikation für die Energiewende
Schon seit den Neunzigern habe ich mich gezielt auf den Energiesektor und Umweltfragen spezialisiert und meine Kommunikationsexpertise in diesem Zukunftsfeld vertieft. Mein Fokus liegt auf den Schlüsselbereichen Energieeffizienz, der Einsatz Erneuerbare Energien. Damit verbundene neue Gesetzgebungen und Regulierung begleite ich mit meiner Kommunikationsexpertise in den jeweiligen Ländern.
Im Bereich Energieeffizienz unterstütze ich Projekte dabei, Einsparpotenziale zu identifizieren und zielgruppengerecht zu kommunizieren – für mehr Bewusstsein und Verhaltensänderung.
Eine transparente und rechtzeitige Kommunikation ist bei Tariferhöhungen aller Versorgungsdienste das wohl wichtigste Element, um emotionale Überreaktionen zu vermeiden. Gerade in Schwellenländern, in denen besondere politische Machtverhältnisse bestehen, ist eine klare und verständliche Kommunikation essenziell, um Vertrauen zu schaffen und Konflikte zu vermeiden.
Ich verfüge über langjährige Erfahrung in der Kommunikation in Schwellenländern und weiß, wie man in diesen komplexen Umgebungen erfolgreich kommuniziert. Dabei setze ich meine fachliche und interkulturelle Kompetenz sowie meine Erfahrung im Umgang mit unterschiedlichen politischen Kontexten ein.
Bürgerbeteiligung
Meine Expertise liegt in der kommunikativen Begleitung von Gesetzgebungsprozessen u.a. im Energiesektor mit besonderem Fokus auf Bürgerbeteiligung und Transparenz. In meinen Projektländern ist die aktive Einbindung der Bevölkerung oft eine Herausforderung, da diese Praxis nicht zur Regel gehört.
Meine Aufgabe ist es, die zuständigen Stellen dabei zu unterstützen, Bürgerbeteiligungsprozesse bei der Entwicklung energiepolitischer Gesetzesvorhaben zu optimieren. Ich plane, implementiere und setze geeignete Konzepte für einen transparenten Dialog mit der Öffentlichkeit um.
Durch mein Fachwissen kann ich die beteiligten Institutionen gezielt darin schulen, Bürger frühzeitig einzubinden, Teilhabemöglichkeiten zu schaffen und offen zu kommunizieren. So leiste ich einen wertvollen Beitrag zur Akzeptanz energiepolitischer Reformen und zum Aufbau einer offenen Diskussionskultur in diesem Bereich.
Kommunikation und berufliche Bildung - (T)VET
Vor einigen Jahren hat mich ein Kollege in ein Projekt zur technischen und beruflichen Bildung (TVET - Technical Vocational Educational Training) mit einbezogen. Damals war mir noch nicht bewusst, welche Fülle an Möglichkeiten dieses Fachgebiet für mich bereitstellt.
TVET eröffnet Jugendlichen neue Perspektiven durch praxisnahe Ausbildung in zukunftsträchtigen Berufsfeldern. Meine Aufgabe ist es, das Image von TVET durch effektive Öffentlichkeitsarbeit zu stärken.
Zum Beispiel unterstütze ich die Behörden und andere Stakeholder kommunikativ dabei, das Image von TVET zu verbessern oder ihr Service-Angebot zu verbessern. Zudem gebe ich Unterstützung in der Karriereentwicklung, und wie man gezielt Arbeitslosigkeit nach Absolvierung der Ausbildung entgegenwirken kann.
